EMBODIES — Johanna von Monkiewitsch

EMBODIES — Johanna von Monkiewitsch29. Juni bis 9. November 2025
 

Mit der Ausstellung EMBODIES zeigt die Kunst-Station Sankt Peter eine große Gruppe skulpturaler Arbeiten von Johanna von Monkiewitsch, die die Künstlerin in einer für die Kunst-Station Sankt Peter konzipierten Auswahl zusammengestellt hat. Ihren monolithischen Quadern aus herkömmlichem Schaumstoff fügt sie eine immaterielle Schicht hinzu, indem sie Videoprojektionen von gefilmtem Sonnenlicht präzise auf und zwischen die Körper „legt“.
 
Das Spiel mit den Gegebenheiten von physischem Material, gebautem Raum und stets flüchtigen Erscheinungen des Lichts, denen wir alltäglich ausgesetzt sind, ist ein zentraler Aspekt ihres künstlerischen Interesses. Mit ihren Werken richtet sie den Fokus explizit auf diese Phänomene und den Dialog, der sich zwischen ihnen entspinnt. In der Kunst-Station Sankt Peter entsteht durch die Licht- und Schattenspiele, die in den Sommermonaten besonders lange und intensiv wahrnehmbar sind, eine weitere natürliche Rahmung, in die Johanna von Monkiewitsch ihre Arbeiten unter Berücksichtigung dieser ortsspezifischen Licht- und Raumverhältnisse platziert.
 
Der spätgotische, durchfensterte Kirchenraum korrespondiert mit seiner Architektur und den Licht- und Schattenspielen eindrücklich mit diesen „Verkörperungen“ (EMBODIES), und fungiert nicht nur als Ausstellungsort, sondern auch als werk- und ausstellungskonstituierendes Gehäuse dieser künstlerischen Versuchsanordnung. Johanna von Monkiewitschs Werke lassen uns die Blicke schärfen für die Details des Raums, der darin befindlichen Körper, Flächen und Materialien sowie für die Lichtverhältnisse, denen hier eine bewusste Aufmerksamkeit gewidmet wird und den daraus entstehenden dialektischen Beziehungen und Fragestellungen.
 
Inwieweit kann Licht, sein Verlauf, sein An- und Abschwellen und damit letztlich Zeit zum künstlerischen Material und zum Teil einer Skulptur werden? Inwiefern kann sich Material verflüchtigen oder Immaterielles verkörperlichen? Und welche Erinnerungen oder Emotionen lassen sich durch die Kunst transportieren – braucht es dafür physische Elemente oder was lässt sich durch den gezielten Einsatz von Sonnenlicht evozieren?
 
Kuratiert von Friederike Schuler
 
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 

 
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
Johanna von MonkiewitschJohanna von Monkiewitsch wurde 1979 in Rom geboren, studierte bildende Kunst an der HBK Braunschweig bei Heinz-Günter Prager und lebt zur Zeit in Köln.
Ihr Werk wurde zuletzt in folgenden Institutionen in Einzelausstellungen gezeigt: 2024: Leopold-Hösch-Museum Düren, Was der Fall ist; Museum Morsbroich. Leverkusen, gegen den Himmel. contre le ciel (Duo-Ausstellung mit Jef Verheyen); 2023: Hand – Tag – Auge – Zeit, MMIII Kunstverein, Mönchengladbach e.V.; 2021: From different places, Kunsthalle Bremerhaven; 2020: Qi, Kunstverein Bochum.
 
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 

 
 
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
Zur Eröffnung der Ausstellung
EMBODIES — Johanna von Monkiewitsch
am Samstag, 28. Juni 2025, 19:30 Uhr
laden wir herzlich ein.

Zur Begrüßung spricht Stephan Kessler SJ,
Einführung von Friederike Schuler,
Orgelimprovisation von Michael Veltman
 
Die Künstlerin ist anwesend
 
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
Weitere Termine
Sonntag, 29. Juni 2025, 17:30 Uhr
Artist Talk
mit Johanna von Monkiewitsch und Friederike Schuler
 
Sonntag, 7. September 2025, 13:15 Uhr
Kunst-Gespräch im Rahmen von DC Open
mit Johanna von Monkiewitsch und Kai Kullen
 
Sonntag, 28. September 2025, 13:15 Uhr
Kunst-Gespräch
mit Friederike Schuler
 
Sonntag, 9. November 2025, 13:15 Uhr
Finissage
 
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 

 
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
Bildcredits: Johanna von Monkiewitsch, Orosei III (Detail), 2024, Schaumstoff, Videoprojektion; Loop 25 min, Maße variabel,
Copyright: Johanna von Monkiewitsch, 2025
 
Johanna von Monkiewitsch, EMBODIES, Installationsansichten, Kunst-Station Sankt Peter Köln, 29. Juni – 9. November 2025
Copyright: Johanna von Monkiewitsch, 2025
Fotos: Christopher Clem Franken
Courtesy: Kunst-Station Sankt Peter Köln