Konzerte
Die nächsten Veranstaltungen zeitgenössischer Musik
Juni. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Samstag, 7. Juni, 13 Uhr
Lunchkonzert
— Magnus Granberg: the willow bends (2025)
andPlay (New York City) // Maya Bennardo (Violine), Hannah Levinson (Viola)
Samstag, 14. Juni, 13 Uhr
Lunchkonzert
— Olivier Messiaen (1908 – 1992): aus Catalogue d’Oiseaux (Vogelkatalog) (1956-58)
Le Traquet Stapazin (Der Mittelmeersteinschmätzer)
— André Jolivet (1905 – 1974): Mana (1935)
I. Beaujolais
II. L’oiseau
III. La Princesse de Bali
IV. La Chèvre
V. La Vache
VI. Pégase
— Olivier Messiaen (1908 – 1992): aus Catalogue d’Oiseaux (Vogelkatalog) (1956-58)
Le Merle Bleu (Die Blaumerle)
Thibaut Surugue (Klavier)
Samstag, 21. Juni, 13 Uhr
Lunchkonzert
— Corné Roos: Das flirrende Innere (UA)
Trio Abstrakt // Salim(a) Javaid (Saxophon), Alexandre Ferreira Silva (Schlagzeug), Marlies Debacker (Klavier)
Mittwoch, 25. Juni, 20 Uhr
Konzert im Rahmen des Romanischen Sommers
Sound of Giddy
— Conlon Nancarrow (1912 – 1997): Studies for Player Pianos (Auswahl)
gespielt von einem Originalinstrument mit originalen Notenrollen
— Terry Riley (*1935): String Quartet (1960)
— Michael Veltman (*1960): „Die Brücke von San Giacomo“ für Streichquartett
— gamut inc (Marion Wörle und Maciej Sledziecki): Neues Werk für die Orgel der Kunst-Station Sankt Peter
Ensemble TRA I TEMPI // Peter Stein (Violine), Christiane Veltman (Violine),
Annegret Mayer-Lindenberg (Viola), Rebekka Stephan (Violoncello)
gamut inc
Samstag, 28. Juni, 13 Uhr
Lunchkonzert
— Triumphus Pacis
Michael Veltman (Orgel und Singing Strings von Gerhard Kern)
Juli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Samstag, 5. Juli, 13 Uhr
Lunchkonzert
— Ein fein ausdifferenziertes Sortiment an Posaunentönen, das weder vor Grobheiten noch vor Hymnen noch vor den Grauzonen dazwischen zurückschreckt. Poesie direkt.
Matthias Muche (Posaune)
Samstag, 12. Juli, 13 Uhr
Lunchkonzert
Improvisationsensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Leitung: Paulo Alvares)
SOMMERPAUSE
August. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freitag, 22. August 2025, 19.30 Uhr
Konzert
Will Saunders and friends
— Will Saunders: Musik für Flügel und modifizierte rotierende „Leslie“ Lautsprecher mit musikalischen Interventionen
Will Saunders (Klangkünstler),
Oxana Omelchuk (Komponistin/Musikerin),
Bettina Wenzel (Intermediale StimmPerformance)
Ein räumlicher, fast hypnotischer Klang lässt die Kirche auf eine ungewohnte Weise erklingen.
Samstag, 30. August 2025, 13 Uhr
Lunchkonzert
— Etienne Nillesen: en
Etienne Nillesen (extended snare drums)
Etienne Nillesen spielt sein Solo-Stück en, eine Erkundung der kleinen Trommel als melodisches und harmonisches Instrument. Die zwei Snare Drums sind nach den Prinzipien der Natural/Resonant Stimmung gestimmt, ein Ansatz, der sich an der Eigenresonanz und dem Obertonspektrum des Instruments orientiert. Dadurch entsteht ein harmonisches Gefüge, in dem Mitschwingungen und Interferenzmuster hörbar werden und ein sich wandelndes klangliches Feld formen, ebenso geprägt von Tonhöhe wie von Klangtextur.
September. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Samstag, 6. September 2025, 13 Uhr
Lunchkonzert: Für Wolfgang
Gedenkkonzert für Wolfgang Rihm
— Wolfgang Rihm: Über die Linie für Violoncello (1.Teil, 1999)
— Wolfgang Rihm: Über die Linie VII für Violine (2006)
— Wolfgang Rihm: duomonolog für Violine und Violoncello (1986/88)
Alexandra Greffin-Klein (Violine),
Friedrich Gauwerky (Violoncello)
Samstag, 13. September 2025, 13 Uhr
Lunchkonzert: De Profundis — Aus der Tiefe
Neue Musik für Bassstimme solo
— Gabriel Mălăncioiu (*1979): Los cien enamorados (F.G. Lorca) für Bassstimme und Shrutibox (2020)
— Jan Kopp (*1971): De Profundis für tiefe Stimme und Zuspielung (2017)
— Claes Biehl (*1978): De Profundis für Bassstimme solo (2023) (Text: Charles Baudelaire)
— Martin Wistinghausen (*1979): De Profundis für Bassstimme, Shruti-Box und Elektronik (2016) nach einem Text von Georg Trakl
Martin Wistinghausen (Bass, Shruti-Box, Elektronik)
Montag, 15. September 2025, 19.30 Uhr
Konzert
Pascal Klewer’s acoustic ambient ensemble:
Felix Hauptmann (Klavier), Theresia Philipp (Klarinette), Camilla Nebbia (Saxophon), Robert Lucaciu (Kontrabass), Marie Schutrak (Viola), Franziska Ludwig (Cello), Sophia Rasche (Violine), Francesca Gaza (Dirigat), Pascal Klewer (Trompete/Komposition)
Das Konzert markiert die Uraufführung des Programms von Pascal Klewer, das kurz darauf im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks aufgenommen wird.
Mit dem „acoustic ambient ensemble“ entwickelt Klewer seine Arbeit zwischen kompositorischer Recherche, improvisierter Struktur und emotionaler Wiederholung weiter. Im Zentrum stehen wiederholbare musikalische Zellen – als kollektive Praxis, als Raum für Wahrnehmung, Entwicklung und Formreflexion.
Mittwoch, 17. September 2025, 19.30 Uhr
Konzert
Preisträgerkonzert des Bernd-Alois-Zimmermann Stipendiums der Stadt Köln 2025
Freitag, 19. September 2025, 20 Uhr
Konzert
— Albrecht Zummach: WOBBLY ECHOES – Nine rounds of remembrance (UA)
Ensemble DEHIO mit José Fernández Bardesio (Ukulele),
Ukulele/Gitarre – Vibraphon/Snares – Posaune – Streichtrio
Samstag, 20. September 2025, 13 Uhr
Lunchkonzert
— Werke von Axel Lindner u.a.
Annegret Mayer-Lindenberg (Viola), Axel Lindner (Viola)
Freitag, 26. September 2025, 19.30 Uhr
Konzert
confluences#2
— Imsu Choi, Julien Malaussena & Michelle Agnes Magalhães: Neues Werk (2025) für Saxophon, Klavier & Schlagzeug
— Imsu Choi: Neues Werk (2025) für Saxophon, Klavier & Schlagzeug
— Julien Malaussena: Neues Werk (2025) für Saxophon, Klavier & Schlagzeug
— Michelle Agnes Magalhães: Neues Werk (2025) für Saxophon, Klavier & Schlagzeug
Trio Abstrakt: Salim(a) Javaid (Saxophon), Marlies Debacker (Klavier), Alexandre Silva (Schlagzeug)
confluences#2 ist eine immersive Kammermusik-Gesamterfahrung. Drei neue Werke der Pariser Komponist:innen Julien Malaussena, Imsu Choi und Michelle Agnes werden durch kollaborativ komponierte Interludien zu einem Gesamtwerk verbunden.
confluences#2 verkörpert die Idee, dass unterschiedliche musikalische Strömungen und kreative Impulse miteinander verschmelzen. Die Grenzen zwischen den einzelnen Werken sowie zwischen Komponisten und Interpreten verschwinden, und der Fokus liegt auf der kollaborativen Arbeit, die sich von klassischen Hierarchien befreit.
Samstag, 27. September 2025, 13 Uhr
Lunchkonzert
— Helmut Lachenmann: Got Lost
— Mark Andre: iv 17
Risa Matsushima (Sopran),
Chie Otsuka (Klavier)
Vorschau:
Orgelmixturen 2025
21. Internationales Festival für zeitgenössische Orgelmusik
17. — 31. Oktober 2025. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freitag, 17.10.
— Werke von Théo Mérigeau, Federico Perotti und Fabien Waksman
Lucile Dollat (Paris)
Sonntag, 19.10.
— Karlheinz Stockhausen: HIMMELFAHRT (2004) Erste Stunde aus KLANG
für Orgel (oder Synthesizer), Sopran und Tenor
Michael Veltman (Orgel), Nicole Ferrein und Daniel Gloger (Stimmen), Florian Zwissler (Klangregie)
Dienstag, 21.10.
— Werke von Kate Moore, Benoit Mernier, Giuliano Bracci und Geerten Liefting
Matthias Havinga (Amsterdam)
Freitag, 24.10.
Daniel Beilschmidt (Leipzig)
— Werke von Jörg Herchet, Morton Feldman, Mark Andre und Daniel Beilschmidt
Montag, 27.10.
— Nightclouds
Ellen Arkbro (Schweden/Berlin)
Mittwoch, 29.10.
— Sechs Studierende der Kompositionsklassen schreiben neue Werke für die Orgel von Sankt Peter, die von Studierenden der Orgelklassen gespielt werden
Konzert der Studierenden der Kompositions- und Orgelklassen der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Freitag, 31.10.
— Werke von Elena Rykova (UA), Oxana Omelchuk (UA) u.a.
Michael Veltman
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .